Schlagwort-Archive: Liebfrauenschule Bonn

Dialogforum mit dem Erzbistum

Am 25. April fand ab 18:30 Uhr das erste Gespräch im Rahmen des Dialogforums statt.

Nach langen Gesprächen wurde vereinbart:

  1. Alle Anwesenden nehmen den Beschluss über die Schließung der Liebfrauenschule Bonn im Juli 2029 zur Kenntnis.
  2. Seitens des Erzbistums wird in den nächsten 2 Tagen geprüft, ob es zu einem ergebnisoffenen Dialog kommen kann, in dem alle möglichen Szenarien gemeinsam geprüft werden können.

Darüber hinaus hat die Schulpflegschaft ein Positionspapier veröffentlicht, das unsere Forderung nach dem Erhalt der Liebfrauenschule und einen konstruktiven, offenen Dialog mit dem Erzbistum Köln unterstreicht.

Liebfrauenschule in Bewegung

Zum nunmehr 15. Mal fand am 23. April 2023 der Schulmarathon im Rahmen des Deutsche Post Marathon nach dreijähriger Pause statt. Die Liebfrauenschule nahm mit mehreren Läuferinnen aus unterschiedlichen Jahrgangstufen am Schulmarathon teil. Auch die Lehrer stellten dabei Ihre Fitness unter Beweis und lieferten ein tolles Rennen. Unterstützt wurden die Läuferinnen von Ihren SportlehrerInnen und einer Schülerin an den Wechselstationen des Staffellaufes. Bei optimalem Laufwetter und bestem Support der Zuschauer waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer glücklich im Ziel und erhielten Ihre wohlverdienten Medaillen.

Schulstaffel Liebfrauenschule

Die Schülerinnen und Lehrer nutzten das Event, um auf die drohende Schulschließung hinzuweisen und hatten ihr Laufoutfit entsprechend präpariert. Auf Laufshirts und Schärpen machten Sie auf Ihre Forderung nach dem Erhalt der Liebfrauenschule in Bonn aufmerksam. Wir gratulieren allen Finishern des Schulmarathons des Deutsche Post Marathon Bonn zu dieser tollen Leistung. Wer schon einmal einen Marathon gelaufen ist kann bestimmt nachempfinden, wie oft der „innere Schweinehund“ hier von der Strecke geschubst werden muss.

Protest
Schülerinnen für den Erhalt der Liebfrauenschule

Demonstration durch Köln

Liebfrauenschülerinnen zogen durch Köln

Lautstark zogen die Schülerinnen, Eltern, Lehrer und Unterstützer der Liebfrauenschule Bonn vom Börsenplatz aus durch Köln und forderten den Erhalt der Liebfrauenschule.

Vor dem Erzbischöflichen Haus

Nachdem sich die Demonstranten auf dem Börsenplatz versammelt hatten, zogen sie in Richtung des erzbischöflichen Hauses. Dort überreichten die Schülerinnen dem Amtsleiter des Generalvikariats ein Fahrrad mit folgendem Schriftzug:

„Dies ist ein Geschenk der Liebfrauen-Madeln, Eminenz soll damit radeln. Vielleicht tritt er zu unserem Glück, dabei vom Schulschließungsbeschluss zurück. Damit er dies machen kann, ist an dem Rad ein Rücktritt dran.“

Fahrrad mit "Rücktrittsbremse
Seine Eminenz soll von der Schulschließung zurücktreten.

Vor dem Tagungszentrum des Erzbistums Köln, dem Maternushaus, machten die Schülerinnen halt und demonstrierten auch hier ihren Zusammenhalt und machten nachdrücklich klar: Die Liebfrauenschule muss bleiben!

Vor dem Maternushaus gab es ebenfalls lauten Protest.
Abgabe der Briefe der Schülerinnen an Kardinal Woelki

Im Maternushaus des Erzbistums Köln wurden Briefe der Schülerinnen an Kardinal Woelki abgegeben. Diese sollen den Kardinal zur Abkehr von der Schulschließung der Liebfrauenschule bewegen.

Anschließend ging es weiter durch die Kölner Innenstadt.

Die kreativen Schülerinnen bei der Choreografie zu "Zusammen" der Fanta4
Station zur Andacht in St. Kinibert

Abschließend trafen sich die Demonstranten in der St.-Kunibert-Kirche zu einer Andacht. Schulpfarrer Rafael Fermor sprach zu der Schulgemeinschaft.

Abschluss vor dem Kölner Dom: Die Schülerinnen demonstrieren für den Erhalt der Liebfrauen-schule in Bonn. Sie tanzten eine Choreografie zum Lied „Zusammen“ von den Fantastischen Vier feat. Clueso und visualisierten damit ihren gelebten Zusammenhalt.

Schülerinnen vor dem Römischen Museum

Familiäre Schule im Herzen von Bonn

Portrait von Iris Schneider

„Ich bin Ehemalige, meine Mutter war Schülerin auf der Schule Calvarienberg in Neuenahr und meine Tochter geht seit ein paar Wochen auf die Liebfrauenschule. In dritter Generation sind wir also einer christlichen Schule und ehemaligen Ordensschule verbunden und der Erhalt der Liebfrauenschule liegt mir daher sehr am Herzen. Die Liebfrauenschule war und ist sehr familiär, im Herzen von Bonn gelegen und gibt eine gute und wertvolle Prägung für die Zukunft, die ich mir auch für meine Tochter und ihre Töchter wünsche. Daher unterstütze ich den Erhalt der Liebfrauenschule! Ich arbeite in der Forschung bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) und habe 1987 an der Schule Abitur gemacht und die Schule zwischen 1978 und 1987 besucht.“

Iris Schneider
Mutter und Ehemalige der LFS

Schulgemeinschaft der Liebfrauenschule feiert Lichtandacht „Hoffnungszeichen“

Am späten Abend kamen Eltern, Schülerinnen, Lehrer und Unterstützer der Liebfrauenschule (LFS) zusammen, um eine Lichtandacht zu feien. Pfarrer Pützer öffnete die Türen der St. Elisabethkirche, um der Schulgemeinschaft einen Ort der Ruhe und der Kraft in diesen schwierigen Tagen zu geben. Die gefüllte Kirche brachte einmal mehr den Zusammenhalt der Schulgemeinschaft zum Ausdruck.

Im Verlauf der Andacht konnten die Besucher unter der Anleitung des Fotografenehepaares Matthiesen Lichtbilder mit den mitgebrachten Taschenlampen malen, als Zeichen der Verbundenheit und der Hoffnung – für den Erhalt der Liebfrauenschule.

Viele zog es in die Nähe des Altars. Dort wurde es beim Zeichnen des Fisches als christliches Zeichen besonders bunt. Das gemeinsame Malen mit Licht ließ die Anwesenden die Kirche auf eine ganz andere Art wahrnehmen und die Gemeinschaft auf neue Weise erleben.

Pfarrer Pützer

Die Besucher durften Weihrauchkohlen in die Weihrauchfässer geben. Wie der Rauch in die Höhe steigt, so sollten auch die Gebete und Fürbitten zu Gott aufsteigen. Pfarrer Pützer segnete im Anschluss die Gemeinde und gab den Anwesenden Kraft für die kommende Zeit.

Hier einige weitere Bilder der beeindruckenden Lichtandacht in Sankt Elisabeth. Mit Taschenlampen und Smartphones wurden Hoffnungszeichen in der dunklen Kirche gemalt.

Die Bilder stehen hier zum Download bereit.

Wir dürfen Schulen wie die LFS nicht schließen!

„Wenn wir wirklich wollen, dass Mädchen und Frauen an MINT Fächern teilnehmen, dürfen wir Schulen wie die LFS nicht schließen!“

Portrait von Laura Herz

„Mein Besuch an der LFS zwischen 1985 und 1993 hat einen entscheidenen Einfluss auf meine weitere berufliche Laufbahn gehabt. Als Mädchen hatten wir am LFS eine Möglichkeit, uns auch in den eher männlich dominierten Fächern zu entwickeln, und ich machte Abitur mit Mathematik und Physik als Leistungskurse. Heute bin ich Physikprofessorin an der Universität Oxford und forsche an neuen Halbleitern für Solarzellen, die eine Energiewende leichter realisieren können. Das wäre ohne die LFS nie möglich gewesen.”

Prof. Dr. Laura Herz
Department of Physics
University of Oxford

Lichtzeichen der Hoffnung

Am Donnerstag, 20. April 2023, um 20.30 Uhr wird es in der St. Elisabethkirche in der Bonner Südstadt eine „Lichtandacht“ geben.

Die Schülerinnen der Liebfrauenschule Bonn (LFS) werden dort mit Lichtmalerei ein Zeichen der Hoffnung und der Verbundenheit setzen – für den Erhalt der LFS. Die Aktion wird im Rahmen einer Andacht stattfinden. Wir werden dabei unser Miteinander und unsere Hoffnung sowie unsere Zuversicht durch Lichtzeichen zum Ausdruck bringen. Die Aktion wird begleitet durch die Fotografen Lissy und Dirk Matthiesen.

Wir laden euch/Sie herzlich zur Teilnahme an der Lichtandacht ein.